
Tätigkeiten
- Mauerwerk: Baustelle einrichten und für Maurerarbeiten vorbereiten, Ausführung von Rohmauerwerk (Terrakottaziegeln, Backsteine, Kalksandsteine, Porenbetonsteine), Anwendung der Massnahmen für Sicherheit und Gesundheitsschutz.
- Beton: Schalungen erstellen, Bewehrungen nach Vorgaben fachgerecht verlegen, Beton korrekt einbringen und verdichten, Schalungs- und Bewehrungspläne lesen und umsetzen.
- Spezialarbeiten: Rohre verlegen, Baugrubensicherungen und Grabenspriessungen ausführen, Baustelle optimal einrichten.
- Weitere Arbeiten: Beschilderung von Baustellen einrichten, Rapporte korrekt führen, Umsetzung der Sicherheits- und Umweltschutzmassnahmen.
- Verlegung von Isolierung und Dichtung
Was sie darüber sagen
Alfonso Moimenta Otero, Maurer
“Wir sind für die Schönheit des Ergebnisses verantwortlich.”
Ich hatte die Möglichkeit eine berufsbegleitende Ausbildung zu absolvieren, um mein EFZ-Maurer zu erhalten. Ich habe beim WBV auch Sicherheitskurse und Kurse für den Erhalt des Führerausweis als Kranführer belegt. In meinem Beruf gefällt mir unter anderem die Schalungsarbeit von komplexen Elementen, wie zum Beispiel das Bauen einer Treppe. Besonders schätze ich die Restaurierung von historischen Gebäuden und die Arbeit an alten Mauern, wie vor kurzem auf der Baustelle eines Museumsgebäudes in der Altstadt von Sitten. Bei dieser Art von Arbeiten ist man für die Schönheit des Ergebnisses verantwortlich und darf keine Fehler begehen. Das mag ich besonders gern.
Gut zu wissen
Das Schöne am Beruf
- Sie sind körperlich aktiv und arbeiten viel im Freien.
- Sie arbeiten nie alleine, sondern stets im Team.
- Die Chancen auf dem Arbeitsmarkt sind ausgezeichnet.
- Sie werden gut entlohnt.
- Die Weiterbildungs- und Aufstiegsmöglichkeiten sind sehr gut.
Das müssen Sie auch wissen
- Sie sind bei jedem Wetter draussen.
- Sie werden körperlich sehr gefordert (für schwere Arbeiten stehen Maschinen zur Verfügung).
- Sie sind flexibel. Je nach Saison und Art der Arbeit verschiebt sich der Feierabend.