Bauführer/in mit eidg. Diplom

Bauführer organisieren, leiten und überwachen ihre Baustellen. Sie sind das Bindeglied zwischen Bauherr und Bauprojekt. Sie gehören zum höheren Kader. Ihre Arbeit findet zum grossen Teil nicht mehr auf der Baustelle, sondern im Büro statt. Sie tragen massgeblich zum Erfolg von Bauaufträgen bei. So vertreten sie etwa ihre Bauunternehmung gegenüber Bauherren, Architekten, Ingenieuren, Fachplanern und Subunternehmern. Bauprojekte führen sie von der Kostenvorkalkulation über die Arbeitsvorbereitung bis zur Ausführung und Abrechnung.

AVE AOUT 2019 (OLIVIER MAIRE/ STUDIO54)

Ziel

Erlangen Sie in einer dreijährigen Ausbildung das Diplom als Bauführer/in HF. Erstes und drittes Jahr Vollzeitunterricht. Zweites Jahr Vollzeitpraktikum.

Zulassung

Für die Zulassung zur Ausbildung als Bauführer/in gelten je nach Bildungsinstitution unterschiedliche Voraussetzungen:

Abschlussprüfung

Für die Abschlussprüfung als Bauführer/in gelten je nach Bildungsinstitution unterschiedliche Regeln.

Titel / Abschluss

Das eidgenössische Diplom wird auf Antrag der Prüfungskommission vom BBT ausgestellt und von dessen Direktorin oder Direktor und der Präsidentin oder dem Präsidenten respektive der Vizepräsidentin oder dem Vizepräsidenten der Prüfungskommission unterzeichnet.


Die Diplominhaberinnen und -inhaber sind berechtigt, folgenden geschützten Titel zu führen:

  • dipl. Baumeisterin oder dipl. Baumeister 

Paritätischer Fonds und Kosten

Informationen über die Ausbildungskosten erhalten sie jeweils direkt von den Schulen: 

Finanzielle Hilfe

Der Paritätischer Fonds des Bauhauptgewerbe VS unterstützt Kandidaten mit Entschädigung Förderungen und Krediten. Nur die Mitarbeiter, die ihren Beitrag beim Paritätischer Fonds des Bauhauptgewerbe zahlen, können Leistungen erhalten. Um Anspruch auf Leistungen der Paritätischer Fonds zu haben, sie Müssen mindestens drei Jahre lang vor der Prüfung Beitrage geleistet haben und während der Zeit, in der sie den Kurs besuchen.

Kontakt

Kilian Lötscher

klostscher@ave-wbv.ch

Tel.: 027 327 32 26

Einwilligung zur Verwendung von Cookies
Indem Sie Ihren Besuch auf dieser Website fortsetzen, erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies zur Verbesserung Ihres Nutzererlebnisses und zur Erstellung von Besuchsstatistiken einverstanden. Über nachstehende Schaltflächen können Sie Ihre Cookie-Einstellungen anpassen.
Meine Einstellungen