Stellungnahmen

Mit seinen 250 Mitgliedern und über 9000 Stellen auf dem Arbeitsmarkt ist der Walliser Baumeisterverband ein einflussreicher Akteur auf politischer und wirtschaftlicher Ebene des Kantons. Somit kann er ganz legitim seine Meinung äussern... und er tut dies auch. Seine Stellungnahmen werden erwartet und... gehört!

Totalrevision des kantonalen Energiegesetzes: fehlende Ambitionen!

Die Bauwirtschaft ist seit Beginn der Arbeiten einbezogen worden und hat gehofft, dass im gesetzlichen Rahmen, der dem Grossen Rat vorgelegt wird, die für den Energiewandel definierten Ziele anhand der Realität vor Ort, des Stands der Technologie und der Antizipation der Wirtschaft konkretisiert würden. Leider ist der entscheidende Bereich der Renovation mehr oder weniger dem Ermessen der privaten und gewerblichen Eigentümer überlassen worden. Ausserdem sind die Vorschläge für eine bessere Übernahme der Investitionskosten, zum Beispiel durch Bürgschaften oder zinslose Darlehen, nicht berücksichtigt worden. Die Realität und der aktuelle Energiemarkt werden diese zögernde Haltung wahrscheinlich sehr rasch vergessen lassen.

Kantonales Klimagesetz: interessante neue Instrumente

Der Vorentwurf des Gesetzes spielt seine Trümpfe aus: perfekt ausgerichtete Ziele, Wille zur Transversalität, usw. Leider ist die fehlende Koordination betreffend den legislativen Terminplan und die laufenden Arbeiten zur Verfassungsrevision hervorzuheben. Zudem muss eine Art Widerspruch in der Umsetzung der Interessensabwägung erwähnt werden. Trotzdem enthält der gesetzliche Rahmen interessante neue Instrumente wie die Fonds zur Förderung der Innovation oder die Idee einer stärkeren Unterstützung der Renovationen durch die Gemeinschaft.

Familienzulagen

Eine Erhöhung einzig und allein zulasten der Wirtschaft ist nicht vertretbar

Für eine Erhöhung der Familienzulagen eintreten ist das eine. Etwas anderes ist es, dem Grossen Rat vorzuschlagen, den paritätischen Grundsatz der Finanzierung einer solchen Erhöhung aufzugeben. Die Idee an sich ist bereits inakzeptabel, da die paritätische Beteiligung die Grundlage einer soliden Sozialpartnerschaft bildet. Der Vorschlag wollte fortschrittlich sein. Wenn er so formuliert wird, kann er jedoch nur mit aller Kraft bekämpft werden!

Cookie-Einwilligungserklärung
Indem Sie die Website weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu, um die Nutzererfahrung zu verbessern und Besucherstatistiken zur Verfügung zu stellen.
Rechtliche Hinweise