
Das ist kein Geheimnis. Wie die meisten übrigen Tätigkeitsbereiche, ganz besonders im Sekundärsektor, ist auch die Bauwirtschaft von einem ausgeprägten Mangel an qualifizierten Arbeitskräften betroffen. Dieses Phänomen kann teilweise mit demografischen Faktoren, insbesondere der Überalterung der Bevölkerung, erklärt werden. Aber das fehlende Interesse der Jugendlichen muss ebenfalls aufmerksam verfolgt werden. Berufsverbände und Wirtschaftsakteure setzen sich aktiv mit diesem Aspekt auseinander. In diesem Zusammenhang sind insbesondere Anlässe und Berufsmessen wie Your Challenge, die anfangs Februar in Martinach stattfand, zu erwähnen.
«Diese An lässe sind entscheidend, um die richtigen Personen ansprechen zu können», betont Nicolas Chablais, Vizepräsident des WBV. Er befasst sich intensiv mit den Fragen rund um die Bildung. «Neben den Jugendlichen, die man erreichen muss, damit sie sich wieder für unsere Berufe interessieren, dürfen auch ihre Eltern und Lehrpersonen nicht vernachlässigt werden. Sie sind nämlich die Ansprechpersonen, an die sich die Jugendlichen am Ende ihrer Schullaufbahn wenden, bevor sie in den Arbeitsmarkt eintreten.»
Die Neugier der Eltern wecken
Die Berufsmesse Your Challenge ist jetzt auch am Wochenende geöffnet, sodass sie ein breiteres Publikum anzieht. Die Jugendlichen besuchen die Messe während der Woche mit ihrer OS-Klasse. Ihre Eltern können am Wochenende von der Veranstaltung profitieren. «Das ist sehr erfreulich, denn ich konnte dieses Jahr feststellen, dass die Eltern, welche die Stände am Wochenende besuchten, sehr neugierig und interessiert waren», fügt Nicolas Chablais an.
Am Stand des WBV wurden die Trümpfe des Bauhauptgewerbes mit einem spielerischen und didaktischen interaktiven Parcours in den Mittelpunkt gestellt. Die Grundlage des Systems bildeten die digitalen Technologien mit einer entsprechenden mobilen App. «Damit knüpften wir an die technologischen Fortschritte an, die unsere Ausbildungsgänge prägen», erklärt Nicolas Chablais. «Nach der Mechanisierung, mit der in den letzten 50 Jahren die Arbeit erleichtert wurde, ist es jetzt die Digitalisierung, die für die Weiterentwicklung des Sektors genutzt wird und dazu beiträgt, die Arbeitsbedingungen noch weiter zu verbessern.»
Im Gegensatz zu gewissen anderen Bereichen gefährdet diese vielversprechende technologische Entwicklung die Zukunft der Berufe der Bauwirtschaft nicht, da es auf den Baustellen immer qualifiziertes Personal braucht. Im Rahmen der Berufsberatung kann dieser zusätzliche Trumpf für die Zukunft der Branche geltend gemacht werden.
Your Challenge 2025 in Zahlen
1’600 Goodies verteilt
449 Downloads der App Let’s Work
31’000 Messebesucher (laut Veranstalterangaben)
215 Teilnehmende am Wettbewerb
19 Gewinner des Wettbewerbs