Der Verband, der die Interessen des Walliser Bauhauptgewerbes vertritt, hat seine Frühlings-Generalversammlung heute im Technopôle in Siders abgehalten. Der Präsident des WBV, Gaëtan Reynard, hat bei dieser Gelegenheit über die Arbeit des Vorstands im vergangenen Jahr in Bezug auf strukturelle Verbesserungen und auf neue strategische Handlungsachsen gesprochen.
In einem wirtschaftlich unsicheren Kontext hat auch die Bauwirtschaft gewisse Sorgen, obwohl sie nicht übermässig betroffen ist. Allerdings sind eine schleppende administrative Abwicklung der Baugesuche und damit einhergehend eine schwer zu verwaltende fehlende Sichtbarkeit beanstandet worden.
Der WBV hat gesunde Finanzen und wichtige digitale Transformationsprojekte vorgestellt. Dabei handelt es sich insbesondere um den Bereich der Bildung, mit der Entwicklung eines E-Campus und immer attraktiveren Leistungen für Unternehmen und Personen, die eine Karriere in der Branche in Betracht ziehen.
Abgang des Direktors Serge Métrailler
Am 1. Mai 2025 hat der Vorstand des WBV beschlossen, sich aufgrund von strategischen und unternehmerischen Differenzen von Herrn Serge Métrailler, seit 29 Jahren Direktor des WBV, zu trennen. Es handelt sich um eine ordentliche Kündigung des Arbeitsvertrags von Herrn Métrailler mit Einhaltung der vertraglich vorgesehenen Fristen. Aufgrund seiner Position ist Herr Métrailler freigestellt worden und hat seine Arbeit an diesem Tag beendet. In der Zwischenzeit haben die Partner eine Aufhebungsvereinbarung unterzeichnet.
Der Vorstand des WBV und alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter danken Serge Métrailler für seinen vorbildlichen Einsatz während seiner Tätigkeit beim Verband. Er hat der Stimme der Unternehmer Gehör verschafft und ihre Anliegen verkörpert. Mit seinem unermüdlichen Einsatz für die Sozialpartnerschaft und den Rechtsschutz hat er alle administrativen, rechtlichen und technischen Entwicklungen der Branche während all diesen Jahren kompetent und professionell begleitet.
Seit dem 1. Mai wird die Direktion des WBV von zwei Personen gewährleistet, deren Kompetenzen und Persönlichkeiten sich bestens ergänzen. Es handelt sich um die Vizedirektorin Chiara Meichtry-Gonet und den Vizedirektor Anthony Lamon. Gemeinsam werden sie den Übergang sicherstellen und den Vorstand bei seinen Reflexionen in Bezug auf die weitere Strategie begleiten. Ende Sommer findet ein Reflexionsseminar statt, um die Richtung des WBV für die kommenden Jahre festzulegen.
Der vollständige Jahresbericht 2024 des WBV steht ab sofort auf der Website https://rapportannuel.ave-wbv.ch/de/ zur Verfügung.
Zusätzliche Informationen: Nach der Versammlung findet eine Medienkonferenz statt.
Chiara Meichtry-Gonet, Vizedirektorin – 079 238 79 60